PRAXIS.KOMPAKT

Praxisorganisation um das e-Rezept. IT-Sicherheit. Rechtsprechung zur Nachbesetzung. Vermeintlich fade Themen mit überzeugendem Alltagsmehrwert in der neuen PRAXIS.KOMPAKT der KW 47.

4.12. – Dabei sein macht schlau!

BMVZ LiVE.MEETING | 13.30 – 16 Uhr | 120 Minuten Fachgespräch rund um die Frage, was in 2024 strategisch wichtig wird + 30 Minuten Vertiefungs-Sessions. Einmischen Ihrerseits ausdrücklich erwünscht!

Aus dem BMVZ Pressespiegel

„Patienten stimmen hier mit den Füßen ab und wir sehen, dass es ihnen in aller Regel eher egal ist, ob sie in einer BAG oder einem MVZ mit angestellten Ärzten sind. [...] Patienten interessieren sich vor allem für schnelle Termine und eine gute Versorgungsqualität.“ Dr. Bernhard Landers | Zitat aus einem Interview mit dem änd

Schön war‘s…

Am 22. September fand der 17. BMVZ PRAKTIKERKONGRESS in Berlin statt. Hinter dem Titel „Patentrezept Kooperation – Gemeinsam Fairsorgen | MVZ im Fokus: Vielfältig. Flexibel. Transparent.” verbargen sich viele spannende und zum Teil sehr komplexe Vorträge, die Möglichkeit, sich an den Messeständen über neue Produkte zu informieren und andere Praktiker zum Netzwerken zu treffen!

Aussteller-Forum geöffnet

Bis zum 25. September: Dienstleister und Beratungsunternehmen des Gesundheitssektors sind zum Dialog bereit. Erleben Sie die virtuelle Messe: Entdecken Sie Neues & Innovatives! Weitere spannende Partner warten in Präsenz im dbb forum berlin am 22.09.23 auf Sie!

Zi-MVZ-Panel

Machen Sie noch schnell mit: Bis zum 11. Juli können Sie an der Studie teilnehmen und ihren Beitrag zu mehr Transparenz in Bezug auf MVZ leisten. Jetzt ist auch ist der Zi-MVZ-Panel-JAHRESBERICHT 2022 online einsehbar.

Seit Beginn der MVZ-Debatte…

...betont der BMVZ, dass diese Diskussion emotional und nicht auf Grundlage der Fakten geführt wird. In einem Interview äußerte sich der FDP-Gesundheitspolitiker Ullmann in Bezug auf die Frage, ob er Grund zur Sorge sehe, dass Kapitalinteressen medizinische Interessen aushöhlen könnten, wie folgt: „Ich bin Wissenschaftler. Das heißt, ich sage: Zeigen Sie mir die Daten. Und da stelle ich fest: Da ist fast gar nichts, was belegt, dass die Versorgung dadurch schlechter geworden ist.“