BMVZ e.V.
Schumannstr. 18
10117 Berlin
Tel.: 030 / 270 159 50
Fax: 030 / 270 159 49
Mail: buero@bmvz.de
Web: www.bmvz.de
Tel.: 030 / 270 159 50
Fax: 030 / 270 159 49
Mail: buero@bmvz.de
Web: www.bmvz.de
Seit letzten Sommer ergeben sich durch den neuen § 95e SGB V teils erhebliche organisatorische Probleme, wenn BAG oder MVZ neu in ein Zulassungsverfahren gehen. Betroffen sind vor allem BAG und MVZ-Träger mit mehreren HBSNR und/oder einer Versicherungs-Gesamtlösung, die teils mit erheblichen Mehraufwand und Mehrkosten zugunsten von Einzelbestätigungen je MVZ aufgedröselt werden muss/soll. Gleichzeitig haben viele Betroffene von dem Problem noch gar nichts bemerkt.
Das Thema MVZ und die Rolle von MVZ in der ambulanten Versorgung war 2020 ein Politikum; und wird dies auch 2021/22 bleiben. Einen neuen Impuls lieferte Ende 2020 das BMG mit der Veröffentlichung des Rechtsgutachtens “Stand und Weiterentwicklung der gesetzlichen Regelungen zu MVZ”. Um hierzu einen schnellen Einstieg zu ermöglichen, hat der BMVZ sich in zwei ausführlichen Fachbeiträgen mit der politischen Debatte befasst, bzw. eine komprimierte Zusammenfassung der Gutachtervorschläge erstellt.
Das ‘Thema MVZ’ und die Rolle von MVZ in der ambulanten Versorgung war die letzten Jahre ein Politikum; und wird dies wohl auch 2022/23 bleiben. Neue Impulse dafür lieferte der aktuelle Wahlkampf und die Aktivitäten der K(Z)Ven, um in diesem ihre Interessen zu platzieren. Das MVZ – Schwerpunkt: nicht-ärztliche Träger – bleibt damit ein Politikum. Umso relevanter ist die Frage, was die Parteien in diesen diskusiven Umfeld bezüglich der MVZ-Frage planen, bzw. was sich hierzu aus ihren programmatischen Äußerungen ablesen lässt.
15. BMVZ PRAKTIKERKONGRESS
Für alle, die in den Praxen die Abrechnung und/oder das Controlling verantworten, ist die Gegenwart dreifach herausfordernd. Als wäre Corona nicht genug, gilt es gleichzeitig ja auch, die EBM-Reform zu beachten sowie weiterhin die neuen TSVG-Fälle und ihre Honorarfolgen im Auge zu behalten. Fragen gibt es folglich viele – verbindliche Antworten dagegen eher wenige.
Text lesenFinanzinvestoren in der ambulanten Versorgung sind seit längerem ein Thema in der Presse, der Ärzteschaft und der Politik. Am 04. März 2020 widmete sich der Ausschuss für Gesundheit des Deutschen Bundestags in einer Anhörung diesem Thema. Für den BMVZ waren Susanne Müller (Geschäftsführerin) und Dr. Peter Velling (Vorstandsvorsitzender) als Sachverständige geladen und vertraten die Interessen der MVZ und kooperativ tätigen Strukturen.
Text lesenInwieweit sogenanntes Fremdkapital im Gesundheitswesen – je nach Perspektive – schlichtweg notwendig oder einfach nur gefährlich für die Qualität der medizinischen Versorgung ist, bleibt eine Debatte, die die Fachpolitiker weiterhin umtreibt. In der aktuellen Sitzung beschäftigten sich die Bundestagsabgeordneten mit der Frage der Einführung eines gesonderten Transparenzregisters für MVZ.
Text lesenDie Auswirkungen des TSVG, Investoren im Gesundheitssektor und die Rolle von MVZ in der Versorgung. Dr. Peter Velling, Vorstandsvorsitzender des BMVZ, gibt einen Abriss über die aktuelle Lage von medizinischen Versorgungszentren.
Text lesenDer Streitpunkt im TSVG, dem sich der BMVZ am engagiertesten gewidmet hat, war das Vorhaben, den Rechtsanspruch auf Anstellungsnachbesetzungen zu beschränken. Tatsächlich konnte diese Regelung verhindert werden. In der Fachberichterstattung zum TSVG-Beschluss wird dieses Vorhaben daher gar nicht mehr erwähnt. Es ist jedoch wichtig, darüber zu reden.
Text lesenBMVZ-FACHDIALOG ‘MVZ am Krankenhaus’ zum 42. Deutscher Krankenhaustag in Düsseldorf
Vortrag von Susanne Müller und RA Jörn Schroeder-Printzen
13. BMVZ PRAKTIKERKONGRESS
Vortrag von Wolf Constantin Bartha
BMVZ-FACHDIALOG ‘MVZ am Krankenhaus’ zum 42. Deutscher Krankenhaustag in Düsseldorf
Vortrag von Dr. med. Peter Velling
13. BMVZ PRAKTIKERKONGRESS
Vortrag von Dr. med. Peter Velling
BMVZ-Winterarbeitstreffen in Hamm
Ende Juli wurde der erste Entwurf zum TSVG veröffentlicht. Der BMVZ war, wie andere Verbände des Gesundheitswesens auch, zur Stellungnahme aufgefordert und hat diese beim BMG eingereicht. Die Positon des BMVZ finden Sie hier.
Text lesenDer Entwurf des TSVG wird intensiv diskutiert. Auch eine Verbändeerörterung hat das BMG bereits durchgeführt. Der Kabinettsentwurf ist jedoch noch nicht konsentiert. Eine Information, wie es im Gesetzgebungsprozess weitergeht, finden Sie hier.
Text lesenDas TSVG befindet sich seit zwei knapp Monaten in der parlamentarischen Beratung. Die Wellen der Aufregung schlagen insgesamt hoch. Selten wurde eine Änderungsvorhaben so widersprüchlich diskutiert. Doch was steht drin zum Thema MVZ & Angestellte Ärzte? Und was lässt sich jetzt noch ändern?
Text lesenBMVZ-FACHDIALOG ‘MVZ am Krankenhaus’ zum 41. Deutscher Krankenhaustag in Düsseldorf
12. BMVZ PRAKTIKERKONGRESS
Der Bundesverband MVZ e.V. (BMVZ) begrüßt, dass die Arbeitsvertragsärzte mit dem Beschluss des Selbstverwaltungsstärkungsgesetz (GKV-SVSG) einen Schritt mehr im System angekommen sind.
Text lesenEs ist inzwischen keine Neuigkeit mehr, dass in der ambulanten Medizin immer mehr Ärzte eine Tätigkeit in Anstellung wählen. Der BMVZ hat die Veröffentlichung der jüngesten Zahlen der KBV zum Anlass genommen, diese näher unter die Lupe zu nehmen und aus seiner Sicht zu erklären.
Text lesen11. BMVZ PRAKTIKERKONGRESS
BMVZ-Winterarbeitstraffen in Hamm
Mit dem “Selbstverwaltungsstärkungsgesetz” reagiert die Bundespolitik auf die Auseinandersetzungen der letzten Jahre innerhalb des KV-Systems. Davon betroffen sind auch angestellte Ärzte, denen nun eindeutig eine Stimme in den KVen gegeben werden soll.
Text lesenIm Rahmen des diesjährige Kongresses des Deutsches Netzwerk Lymphologicum e.V. ist das VSG und seine Auswirkung Thema. Susanne Müller, Geschäftsführerin des BMVZ, ist mit einem Beitrag dabei.
Text lesenBMVZ Strategiekongress, Berlin
BMVZ Strategiekongress, Berlin
BMVZ Strategiekongress, Berlin
BMVZ-Winterarbeitstreffen in Bad Sooden-Allendorf
Infoforum-Praxisstrategie in Hamm
Vortrag von Dr. jur. Deniz Cansun-Labenski
Infoforum-Praxisstrategie in Hamm
Neben dem VSG wird seit Februar 2015 auch der “Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen”, kurz ‘Anti-Korruptionsgesetz’ sehr strittig diskutiert. Auch der BMVZ hat Stellung bezogen. Ein Sachstandsbericht …
Text lesenDas GKV-VSG wurde und wird intensiv diskutiert. Seit dem 17. Dezember liegt der Kabinettsentwurf vor, wodurch der palamentarische Prozess eingeleitet wurde. Eine kurze zeitliche und inhaltliche Einordnung des VSG finden Sie hier.
Text lesenDas GKV-VSG wird intensiv diskutiert. Auch eine Verbändeerörterung hat das BMG bereits durchgeführt. Dies ist insofern ungewöhnlich, als dass das VSG noch nicht als Kabinettsentwurf konsentiert wurde. Eine MVZ-spezifische Handreichung zur Einordnung finden Sie hier.
Text lesenBereits seit über 20 Jahren setzt sich der BMVZ für die Verbesserung des Normenrahmens, in dem kooperative Versorger sich bewegen, ein. Nun hat die Notwendigkeit der Anpassung in der Politik Gehör gefunden und schlägt sich im jüngst verabschiedeten Versorgungsstärkungsgesetz (VSG) nieder.
Text lesenBereits seit über 20 Jahren setzt sich der BMVZ für die Verbesserung des Normenrahmens der Akteure, die in kooperativen Versorgungsstrukturen arbeiten, ein. Nun hat die Notwendigkeit der Anpassung in der Politik Gehör gefunden und schlägt sich im Gesetzesentwurf nieder.
Text lesenMit dem GKV-VStG hat der Gesetzgeber mit Geltung ab Januar 2012 klargestellt, dass der Ärztliche Leiter eines MVZ grundsätzlich auch in diesem selbst – sei es als Vertragsarzt oder als angestellter Arzt – tätig sein müsse. Die Frage, was konkret ‘selbst tätig sein‘ mit Blick auf die Arbeitsdauer, bzw. den Versorgungsumfang bedeutet, ist dabei im SGB V, aber auch in der Gesetzesbegründung explizit offen gelassen worden.
Text lesenWährend des parlamentarischen Prozesses war in der Öffentlichkeit insbesondere über das Vorhaben der Ausgrenzung dritter Träger gestritten worden. Dagegen hat der BMVZ seit der Ankündigung im Koalitionsvertrag konsequent Stellung bezogen.
Text lesenMit Jahresbeginn ist das Versorgungsstrukturgesetz in Kraft getreten und damit auch der Gesetzesrahmen für MVZ modifiziert worden. Darüberhinaus wurden im Bereich Bedarfsplanung und Zulassungsrecht allgemeine Änderungen vorgenommen, bzw. angekündigt, die auch für MVZ eine besondere Relevanz haben. Daher haben wir mit Fokus auf die die MVZ im Besonderen betreffenden Regelungen eine kommentierte Übersicht über die Gesetzesänderungen erstellt, die Sie im Folgenden downloaden können.
Eine Materialzusammenstellung des BMVZ e.V. | Stellungnahme zu den die MVZ im Besonderen betreffenden Passagen des Gesetzesentwurfes zur Verbesserung der Versorgungsstrukturen in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV‐VStG) ‐ BT‐Drucksache 17/6906
Text lesen