PRAXIS.KOMPAKT

#Härtetest eAU#Zahnärztliche LANR #MVZ als Politikum. Diese und mehr Themen zusammengefasst und kommentiert in der neuen Ausgabe von PRAXIS.KOMPAKT der Kalenderwoche 21.
Mehr erfahren
PRAXIS.KOMPAKT

Kontakt

Bundesverband MVZ e.V.
Geschäftsstelle

| 030 – 270 159 50
| buero@bmvz.de

Meldungen & Analysen

Kartenspiele am Praxistresen | Neue Debitkarten erfordern Anpassungen beim Bezahlsystem

Als Privatkunde sind sicher alle schon über die Information gestolpert: Viele Banken tauschen die gewohnten EC-Karten gegen neue 'Debitkarten' aus. Im Hintergrund steht der Abschied des deutschen Bankenwesens vom Maestro-System. Für den Privatkunden halten sich die Veränderungen im überschaubaren Rahmen. Viele MVZ und Arztpraxen sind aber als 'Händler' betroffen, müssen sich also dem Thema aus der Kosten- und Organisationsperspektive nähern. Hierbei gilt: Die Gebühren, die die Transaktionen via Debitkarte kosten, sind bis zu viermal so hoch wie bei der Girokarte. Für kleinere Händler, wie z.B. eine Praxis mit eher niedrigen EC-Umsätzen kann das teuer werden.

Weiterlesen

Mehr-Wissen: Buch-Neuerscheinungen zu MVZ

Im ersten Halbjahr 2023 gibt es – zusätzlich zum Blätterrauschen der Tages- und Monatszeitschriften – drei lohnende Buchveröffentlichungen, die sich mit der aktuellen MVZ-Debatte befassen: Zwei Sammelbände mit Texten verschiedener Autor:innen sowie eine Diskussions- und Streitschrift von Rainer Bobsin, die sich auf basis akribischer Recherchen mit den Entwicklungen auf dem MVZ-Markt auseinandersetzt.

Weiterlesen

Reaktionen auf die Transparenzinitiative des BMVZ lassen tief blicken

Das MVZ als Politikum |

Der BMVZ hat am 27. März einen 3-Punkte-Plan zu mehr Transparenz bei MVZ vorgelegt. In unmittelbarer Reaktion haben BZÄK und KZBV die fachlich fundierte Initiative als 'von der Investoren-Lobby gesteuerte Auftragsleistung' diffamiert. Gegen diese dreiste Unterstellung verwahren wir uns ausdrücklich und fordern die Institutionen auf, zum sachlichen Dialog zurückzukehren. Wir sind ein bereits seit 1992 gemeinnützig und vor allem unabhängig und trägerneutral agierender Verband und treten mit dem Vorschlag gegen eine für die Gesellschaft teure und nicht nützliche Bürokratie ein, da es aufwandsarmere und sinnvollere Alternativen gibt, die gleichzeitig auch deutlich weiterführende Auswertungen und Strukturanalysen erlauben.

Weiterlesen

PRAXIS.KOMPAKT

KW 21 (Stand: 26. Mai 2023)

PRAXIS.KOMPAKT | Was aktuell neu und wichtig ist

Da es rund um den Betrieb von MVZ und BAG immer viel zu beachten gibt und gleichzeitig meist kaum Zeit vorhanden ist, sich ausführlich zu informieren, bündeln und kommentieren wir für Sie – regelmäßig im 14-Tage-Rhythmus neu – relevante Informationen für den Praxisbetrieb. Dafür sammeln wir aus den verschiedensten, zuverlässigen Quellen Informationen und Beschlüsse für den ambulanten Praxisbetrieb und fassen sie samt weiterführender Links kompakt zusammen.

Themen der aktuellen Ausgabe:
eAU im Härtetest: Mehrtägige Technikpanne und die ToDo’s für Praxis und MVZ | UPD-Gesetz seit 16. Mai endlich in Kraft: Entbudgetierung der Kinderärzte kommt (irgendwann) | SV+RV-Pflicht im Bereitschaftsdienst: Regierungsampel wiegelt ab | MVZ als Politikum I: Verfassungsrechtliche Begutachtung der Reformvorschläge & Positionierung des BMG | Zahnärztliche LANR: Viele Zahnärzte noch nicht bereit – Ausnahmeregelung endet am 30. Mai | MVZ als Politikum II: Aktuelle Analysen beschäftigen sich mit dem ‚Renditedruck‘ in MVZ | MVZ-Debatte: Wer im Mai 2023 Was? und Was nicht? zur MVZ-Thematik gesagt hat |

KW 21 (Stand: 26. Mai 2023)

Zahnärztliche LANR (LZNR) | Viele Zahnärzte noch nicht bereit – Ausnahmeregelung endet am 30. Mai

Apotheke Adhoc v. 10.05.2023
GKV-Spitzenverband: Ausnahmeregelung für Zahnarztrezepte
KZV Bayerns v. Januar 2023
Abrechnung & Anwendungen


eAU im Härtetest | Mehrtägige Technikpanne und die Folgen – To Do für Praxis und MVZ

Heise.de v. 15.05.2023
Nach Cyberangriff: Millionen Versicherte können Krankenkassen-Apps nicht nutzen

Ärzteblatt v. 26.04. bzw. 09.05.2023
Hackerangriff: Auswirkungen auf Kassen, Arztbriefe und AU-Bescheinigungen
Cyberangriff auf Bitmarck hat weiterhin Folgen für Kassen und Versicherte


Entbudgetierung der Kinderärzte | UPD-Gesetz seit 16. Mai endlich in Kraft

+++UPDATE: Die im Beitrag als fehlend beklagten Ausführungsbestimmungen des Bewertungsauschuss wurden am 1. Juni als EBM-Änderungen veröffentlicht. ~ zur Beschlussübersicht des InBa.+++

Deutsche Apothekerzeitung v. 15.05.2023
Austausch von Medikamenten bei Lieferengpässen - UPD-Gesetz tritt am morgigen Dienstag in Kraft
KBV v. 16.03.2023
Bundestag beschließt feste Preise für pädiatrische Untersuchungen und Behandlungen

Weiter zu Praxis.KOMPAKT

Positionen

Drei Maßnahmen zu mehr Transparenz für MVZ

Ein Beitrag zu mehr konstruktiver Zielorientierung in der Transparenzdebatte

Aufgrund der teils komplexen Verflechtungen ist die Sorge verbreitet, dass im MVZ-Kontext Marktentwicklungen oder Monopolbildungen ‚geschehen‘ könnten, ohne dass es bemerkt würde. Vor diesem Hintergrund wird vielfach ein gesondertes MVZ-Register sowie die Verpflichtung gefordert, auf dem Praxisschild den Firmennamen und alle Gesellschafter des MVZ anzugeben. Beide Maßnahmen lassen jedoch unberücksichtigt, welche Daten heute bereits vorliegen und dass zwischen Patienten und System verschiedene Informationsbedarfe bestehen.

Um der aktuellen politischen Debatte um MVZ eine bessere statistische und sachliche Grundlage zu geben, braucht es dringend mehr Transparenz. Hierzu schlägt der BMVZ drei Maßnahmen vor. Ansatzpunkt ist der Fakt, dass fast alle der geforderten Daten bei den Zulassungsausschüssen der KVen regelhaft vorliegen; also für eine deutliche Verbesserung der Informationslage ‚lediglich‘ bundesweit zusammengeführt und aggregiert werden müssten.

Richtig ist, dass es derzeit keine öffentliche Statistik gibt, mit der sich ohne weitere Mühe die Zahl der MVZ mit Investorenbeteiligung ausgeben lässt. Allerdings haben die Zulassungsausschüsse, respektive die KVen, Zugang zu allen relevanten MVZ-Daten inklusive der Gesellschafter, da die Vorlage der Registerauszüge Pflicht im Zulassungsverfahren ist. Dass es kein Hexenwerk ist, diese Angaben ohne gesonderte Registerbürokratie zusammenzuführen, hat die KZBV mit der im Mai 2022 vorgelegten Veröffentlichung: "MVZ und iMVZ in der vertragszahnärztlichen Versorgung – Aktuelle Entwicklungen, Kennzahlen, Analysen" eindrücklich bewiesen.

Parallel braucht es eine bessere Information der Patienten über das Praxisschild. Dieses sollte allerdings nicht mit Informationen überfrachtet werden. Wir schlagen – analog zur BAG-Ankündigung – die gleichförmige Pflichtkennzeichnung als MVZ inkl. Angabe der Rechtsform der Trägergesellschaft vor.

Weiterlesen

Veranstaltungskalender

15
Jun
2023
15
Jun

Hauptstadtkongress | Zukunftsperspektiven für die ambulante Versorgung

15. Jun 2023 | 16:30 - 18:00
hub27 | Messe Berlin, Jafféstraße 2, 14055 Berlin

WISO S.E. Consulting

Beschreibung des Veranstalters Vom 14. bis 16. Juni 2023 werden wir im hub27 der Messe Berlin mit Tausenden Fachbesuchern und Entscheidern die großen Herausforderungen für das deutsche Gesundheitssystem ins Visier nehmen, Ideen und Konzepte abwägen und um die besten Lösungen ringen. Hier zeigt sich die Gesundheitswirtschaft in all ihren Facetten: vom Start-up über Verbände und Vereinigungen bis hin zu mittelständischen Unternehmen und führenden Weltkonzern – jeder hat beim Hauptstadtkongress seine Bühne! Nicht Krise, Problembeschreibungen oder Selbstbeschäftigung, sondern Lösungen, Best Practices für den Alltag, Chancen und Perspektiven werden aufgezeigt. Aufbruch, Kreativität und Erfolgskonzepte werden die Markenzeichen des Hauptstadtkongresses 2023 sein. Zukunftsperspektiven für die ambulante Versorgung: Welche Rolle spielen MVZ? Symposium ALM Akkreditierte Labore in der Medizin e.V. / BBMV Bundesverband der Betreiber medizinischer Versorgungszentren e.V. Beteiligte Sybille Stauch-Eckmann, BBMV e.V. Dr. Michael Müller, ALM – Akkreditierte Labore in der Medizin e.V. Prof. Dr. Frank-Ulrich Fricke, Technische Hochschule Nürnberg Dr. Frank Dastych, Kassenärztlichen Vereinigung Hessen (KVH) Martin Degenhardt, KV Bayern und Freie Allianz der Länder-KVen (FALK) Moderation: Jessica Hanneken, BFS health finance GmbH    

1992 – 2022

Wir stellen die Geschichte, die Arbeit, den Erfolg und die Menschen dahinter sowie die künftigen Herausforderungen zentral in den Mittelpunkt.

Über uns

Mitglieder + Vorstand + Geschäftsstelle zum Nutzen stiften I Zukunft gestalten I Wissen teilen I Erfahrung nutzen I Praxis verknüpfen

BMVZ Intern

Weil Sie dazu gehören! Login für Mitglieder zu Verbandsinterna I vertiefenden Informationen I Archiven

Publikationen

Zum Stöbern und Recherchieren: Berichterstattung zur Verbandsarbeit I BMVZ-eigene Veröffentlichungen I ausgewählte Fachaufsätze I Vortragsdokumentationen

Raum Schumann

Ein Raum mit Persönlichkeit in Berlins Mitte. Präsenz I Online I Hybrid mit Extraeingang flexibel nutzbar für verschiedene Module.