BMVZ e.V.
Schumannstr. 18
10117 Berlin
Tel.: 030 / 270 159 50
Fax: 030 / 270 159 49
Mail: buero@bmvz.de
Web: www.bmvz.de
Tel.: 030 / 270 159 50
Fax: 030 / 270 159 49
Mail: buero@bmvz.de
Web: www.bmvz.de
Dipl. pol. Susanne Müller
Geschäftsführerin BMVZ e.V.
Fachbereich Politik und Presse
Zu den Themen MVZ, ambulante und kooperative Versorgung sowie deren politischen Implikationen ist die Geschäftsführerin des BMVZ, Susanne Müller, umfangreich und fachkundig informiert. Zudem steht sie in engem Kontakt mit den Vorständen sowie ausgewiesenen Expertinnen und Experten in unserem Verbandsumfeld.
Kerstin Poppinga
Verbandskommunikation
Onlineredaktion
Sie benötigen druckfähige Fotos der Verbandsakteur*innen des BMVZ oder weiterführendes Bildmaterial? Wenden Sie sich hierfür unter Angabe des Verwendungszwecks und des gewünschten Bildformates an Kerstin Poppinga, unsere Mitarbeiterin im Bereich Verbandskommunikation und Onlineredaktion.
Wir sind konstruktiver Begleiter der Politik und liefern mit Meinungen, Stellungnahmen und Positionen Antworten zu aktuellen gesundheitspolitischen Fragestellungen.
Ring frei für eine neue Runde in der MVZ-Debatte: Mit einer breiten Medienpräsenz wird aktuell der Blick auf mit Investoren verbundene MVZ-Träger und ihren Beitrag zur Versorgung gelenkt. Eine relevante Diskussion, die jedoch mehr Sachlichkeit braucht.
Der Bundesverband MVZ e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, in dem sich kooperative medizinische Einrichtungen (MVZ und BAG) sowie interessierte Unternehmen mit dem Ziel, Kooperationen in der ambulanten Gesundheitsversorgung zu fördern, zusammengeschlossen haben. Über den Mitgliederkreis hinaus versteht sich der BMVZ als Sprachrohr aller kooperativen Strukturen und Einrichtungen vor allem des ambulanten Sektors, die sich der Verbesserung der medizinischen Versorgung verschrieben haben.
Ziel unserer Arbeit ist es, langfristig eine Gesundheitsversorgung in Deutschland zu etablieren, die allen Patienten den Zugang zu einer hochwertigen und wohnortnahen Versorgung garantiert, gleichzeitig aber die ökonomischen Belange des Krankenversicherungssystems berücksichtigt. Der Weg dazu kann nach Ansicht des BMVZ nur über die weitere Förderung integrativer und kooperativer Versorgungsstrukturen führen. Deshalb sehen wir es auch als eine unserer Aufgaben an, bei den maßgeblichen Entscheidungsträgern für kooperative Einrichtungen und Strukturen zu werben und die gesundheitspolitische Gesetzgebung in geeigneter Weise zu beeinflussen.
Unsere Vision einer flächendeckenden Etablierung sektoren- und fachübergreifender Versorgungsstrukturen fußt dabei auf der weit zurückreichenden poliklinischen Tradition in Deutschland und entsprechenden Erfahrungswerten, die andere Gesellschaften der unseren voraus haben. Daneben wollen wir denjenigen Ärzten und Unternehmen, die darüber nachdenken, kooperative Strukturen zu begründen, eine Orientierungshilfe sein, bzw. ihnen den Kontakt zu praxiserfahrenen Akteuren und Gründern bestehender Strukturen ermöglichen.
Interessen- und Vorhabenbereiche: Gesundheitsförderung; Gesundheitsversorgung; Sonstiges im Bereich „Gesundheit“; Krankenversicherung