Meldungen & Analysen

ePA | Praktische Hinweise zur Befüllungs- und Aufklärungspflicht ab 1.Oktober

Kerninformationen zum ePA Start aus der Praktikerperspektive

Seit dem 1. Oktober ist es für Ärzte, Zahnärzte und Psychotherapeuten, Pflicht die ePA zu befüllen. Dabei gibt es für die Teams in Praxis und MVZ unzählige Fragen bezüglich der praktischen Umsetzung. Gleichzeitig gilt, dass es im ePA-Kontext nicht um ein zu Wenig, sondern eher um ein Überangebot an (Detail-)Informationen geht, mit dem sich Verantwortliche in Praxis und MVZ auseinandersetzen müssen. Unklarheiten bezüglich der Sanktionierung bei Nichteinhaltung und Ausnahmen von Ausnahmen kommen hinzu. Vor diesem Hintergrund haben wir die vorliegenden Informationen so gut als möglich auf die Kernsubstanz eingedampft. Fakt bleibt aber: Ein Dreizeiler wird der ePA kaum gerecht. Dazu sind das Konstrukt und die sich daraus für die Praxisabläufe ergebenden Folgen zu kompliziert.

Weiterlesen

Gesetzgebung zur Pflege – Relevanz für die ambulante Versorgung

Ex-Pflegekompetenzgesetz erreicht die parlarmentarische Phase

Die Bundesregierung hat dem Bundestag eine neue Fassung der bisher als ‚Pflegekompetenzgesetz‘ betitelte Norm zur Kompetenzerweiterung und Entbürokratisierung in der Pflege übergeben. Trotz des Titels betreffen einige Inhalte aber auch den ambulanten Sektor. Darunter eine Klausel, mit der die strittige SV-Pflicht von Poolärzten im vertragsärztlichen Notdienst Klarstellung erfahren soll, sowie eine Ausnahmeregelung bei der ePA Befüllungspflicht der ePA. Der Beitrag gibt einen Überblick über die aus vertragsärztlicher Perspektive relevanten Inhalte.

Weiterlesen

Ende des Honorardeckels für die Allgemeinmedizin beschlossen

Umstellung des Pauschalensystems weiter offen

Nachdem zwischen KBV und GKV-Spitzenverband bis zuletzt Details strittig geblieben sind, hat am 20. Mai der Erweiterte Bewertungsausschuss in seiner 85. Sitzung mit Geltung ab Q4/2025 die Umsetzung der Hausarztentbudgetierung beschlossen. Damit werden entsprechende Regelungen, die überraschend noch kurz vor Schluss von der rot-grünen Rumpfregierung mit maßgeblicher Unterstützung der FDP durchgesetzt worden waren – tatsächlich, und genau so, wie im Gesetzesbeschluss vorgesehen, zur Realität; während die parallel vom Bundestag beschlossene Umsetzung des Pauschalensystems noch auf sich warten lässt.

Weiterlesen

PRAXIS.KOMPAKT

KW 40 (Stand: 6. Oktober 2025)

PRAXIS.KOMPAKT | Was aktuell neu und wichtig ist

Da es rund um den Betrieb von MVZ und BAG immer viel zu beachten gibt und gleichzeitig meist kaum Zeit vorhanden ist, sich ausführlich zu informieren, bündeln und kommentieren wir für Sie – regelmäßig im 14-Tage-Rhythmus neu – relevante Informationen für den Praxisbetrieb. Dafür sammeln wir aus den verschiedensten, zuverlässigen Quellen Informationen und Beschlüsse für den ambulanten Praxisbetrieb und fassen sie samt weiterführender Links kompakt zusammen.

Themen der aktuellen Ausgabe:
NIS2-Gesetzgebung nähert sich mit großen Schritten: Aufwandseinschätzung des Bundesrates lässt aufhorchen | ePA-Pflicht oder was? – Der 1. Oktober als Stichtag, der so richtig keiner ist | Mehr-Wissen für Ärzt:innen: pDL – Pharmazeutische Dienstleistungen der Apotheken | Gesetzgebung: BMG-Entwurf zur Apothekenreform sorgt für Aufregung, auch bei der Ärzteschaft | Servicewissen Zahnmedizin: Änderungen beim eRezept & Integration der Kleinkindvorsorge ins gelbe Heft | Die KVen und ihre Finanzen: Nach WL und Niedersachsen zeigt auch die KV Schleswig-Holstein Probleme an |

PRAXIS.KOMPAKT | Redaktionspause

Das Redaktionsteam macht derzeit eine Produktionspause. Für deren Dauer haben wir eine Auswahl an früheren Artikeln zusammengestellt, die unseres Erachtens beständig in ihrem Mehrwert sind.

Schwerpunkt der aktuellen Reminder-Ausgabe sind Artikel rund um TI, KI und Sicherheit. Das Schritthalten ist keine Frage des ‚Wollens‘. In der Zusammenstellung unserer Artikel zu Bits und Bytes werfen wir noch einmal ein Schlaglicht auf die aktuell relevanten Themen, die im Praxisalltag mitunter unbemerkt vorbeiziehen.

KW 40 (Stand: 6. Oktober 2025)

Servicewissen Zahnmedizin | Änderungen beim eRezept & Integration der Kleinkindvorsorge ins gelbe Heft

Die PTA v. 30.09.2025
Zahnärzte: Neue eRezept-Version ab Oktober

Apotheke Adhoc v. 08.09.2025
Neue E-Rezept-Version: Vom Zahnarzt nur Freitextverordnung

ZM Online v. 01.06.2025
Die zahnärztliche Früherkennung kommt ins Gelbe Heft


ePA-Pflicht oder was? | Der 1. Oktober als Stichtag, der so richtig keiner ist

Ärzteblatt v. 02.10.2025
Interview mit KBV-Vorstand Steiner: „Es braucht jetzt sehr schnell Verbesserungen hinsichtlich der Stabilität der TI“

Heise.de v. 26.09.2025
Elektronische Patientenakte: Nicht alle Praxen bereit, Kliniken noch weniger

Weiter zu Praxis.KOMPAKT

Positionen

Der BMVZ hat einen neuen Vorsitzenden: „Wir sollten anders über MVZ diskutieren.“

Veränderungen im BMVZ-Vorstand

Am 1. Oktober 2025 hat Dr. Peter Velling nach acht Jahren als ehrenamtlicher Vorstandsvorsitzender sein Amt aus Altersgründen an seinen bisherigen Stellvertreter Dr. Bernhard Landers übergeben. Die Leitung des Verbandes wechselt damit in der Mitte der aktuellen BMVZ-Wahlperiode nicht nur – wie geplant – in jüngere Hände. Vielmehr bekräftigt diese Nachwahl auch die inhaltliche Positionierung des BMVZ als Mahner für eine konstruktive MVZ-Debatte, die allgemein den positiven Mehrtwert ärztlicher Kooperation in den Mittelpuntk stellt.

Gleichzeitig ist die Wahl eines MVZ-Inhaberarztes zum BMVZ-Vorstandsvorsitzenden auch ein Symbol gegen den weitgehend unbeachteten Umstand, dass die Trägergruppe der Nicht-Ärzte schon allein deshalb immer größer wird, weil die bisherige Rechtslage ärztliche MVZ-Träger explizit behindert. So ist es ein normativer Geburtsfehler, dass die MVZ-Betreibereigenschaft von Ärzten und Psychotherapeuten verpflichtend an deren Sprechstundentätigkeit geknüpft wurde, während gleichzeitig die rechtliche Ausgestaltung der Übergabeoptionen es Inhaberärzten erschweren, eine kollegiale Nachfolge zu organisieren.

Daher ist es unsere Intention, die Diskussion und das Augenmerk der politisch Zuständigen verstärkt auf die Frage zu lenken, wie sich die aktuell bestehende Spirale hin zu immer weniger Arzt-MVZ durch sinnvolle Anpassungen im Nomenrahmen unterbrechen lässt, ohne indes die bisherige aufgeregte Debatte um gute, bessere oder vermeintlich schlechte Träger zu befeuern.

Über den BMVZ-Vorstand:
Der BMVZ-Vorstand bildet mit seinen neun ehrenamtlich tätigen Mitgliedern sowohl regional, als auch fachlich und strukturell die Vielfalt der ambulanten Versorgung ab. Die aktuelle Vorstandslegislatur geht noch bis Herbst 2027. Die amtierenden Vorstände wurden von der BMVZ- Mitgliederversammlung im Herbst 2023 gewählt.

Weiterlesen

Veranstaltungskalender

Veranstaltungen

19. BMVZ PRAKTIKERKONGRESS

Programm. Referent:innen. Ausstellung.

Über uns

Mitglieder + Vorstand + Geschäftsstelle zum Nutzen stiften I Zukunft gestalten I Wissen teilen I Erfahrung nutzen I Praxis verknüpfen

BMVZ Intern

Weil Sie dazu gehören! Login für Mitglieder zu Verbandsinterna I vertiefenden Informationen I Archiven

Publikationen

Zum Stöbern und Recherchieren: Berichterstattung zur Verbandsarbeit I BMVZ-eigene Veröffentlichungen I ausgewählte Fachaufsätze | Lesetipps

Raum Schumann

Ein Raum mit Persönlichkeit in Berlins Mitte. Präsenz I Online I Hybrid mit Extraeingang flexibel nutzbar für verschiedene Module.

Ihre
Frage?