Einträge von Kerstin

GKV-GVWG beschlossen –
311er Einrichtungen erhalten Planungssicherheit

Vergangenheit mit Zukunft: Bestandseinrichtungen in den neuen Ländern erhalten endlich die Möglichkeit zur langfristigen Entwicklung von Versorgungsangeboten. Die rund 30 noch aktiven Polikliniken der neuen Bundesländer können in Zukunft neue Arztsitze übernehmen und auch neue Fachrichtungen inte­grieren. Basis ist eine Klarstellung ihrer Rechtsgrundlage, die als Teil des GKV-GVWG vom Bundestag mit Beschluss vom 11. Juni 2021 verabschiedet wurde.

Wie entwickelt sich der Rechtsrahmen für MVZ? Einordnung der aktuellen Debatten

Das Thema MVZ und die Rolle von MVZ in der ambulanten Versorgung war 2020 ein Politikum; und wird dies auch 2021/22 bleiben. Einen neuen Impuls lieferte Ende 2020 das BMG mit der Veröffentlichung des Rechtsgutachtens „Stand und Weiterentwicklung der gesetzlichen Regelungen zu MVZ“. Um hierzu einen schnellen Einstieg zu ermöglichen, hat der BMVZ sich in zwei ausführlichen Fachbeiträgen mit der politischen Debatte befasst, bzw. eine komprimierte Zusammenfassung der Gutachtervorschläge erstellt.

Das „gute” MVZ? Aktuelle Einschätzung zu Investoren, Entwicklungen und der Versorgungsqualität

Die Frage, was ein “gutes” MVZ ausmacht, wird dem BMVZ häufiger gestellt.  Die Antwort was ein “schlechtes” MVZ kennzeichnet, meinen bereits viele zu kennen: Entweder die Organisationsform per se, bestimmte Trägergruppen oder vermeintliche Kapitalinteressen von Investoren oder Trägergesellschaften im Allgemeinen. Die entscheidende Frage nach der Qualität der Versorgung wird dagegen selten gestellt.

Der elektronische Heilberufsausweis – Einführung, Fristen und Kosten

Mit dem eHBA wird eine weitere Komponente für den TI-Anschluss verpflichtend. Obwohl aktuell unklar ist, wann konkret der neue Ausweis wirklich eingesetzt werden muss, sollten sich insbesondere MVZ und BAG schon jetzt Gedanken machen zur eHBA-Pflicht und wie diese individuell umgesetzt werden soll. Gerade im Spannungsfeld angestellter Arzt und Arbeitgeber ergeben sich hier eine Reihe ungeklärter Fragen. Was es dabei zu beachten gilt und welche Lösungsmöglichkeiten bestehen, lesen Sie in unserer Analyse.