BibliomedManager

Ambulante Versorgung im Regen

Während Pflegerinnen und Pfleger mit einem steuerfreien Bonus bedacht und Krankenhausärzte hohe gesellschaftliche Anerkennung erfahren, geht der ambulante Sektor doppelt “leer” aus. BMVZ-Geschäftsführerin Susanne Müller fordert daher, dass der Pflegebonus auf die medizinischen Assistenzberufe ausgeweitet wird und die KVen mit einer schnellen Anpassung des HVM auf die aktuelle Situation re…

Zum Artikel

meinungsbarometer.info

Prinzipiell gehört der Patientenkontakt in die Praxis

“Es hängt einfach von der Fachrichtung und dem Patientengut ab, ob und wie viele Videokontakte sinnvoll sind.” Der BMVZ-Vorstandsvorsitzende Dr. Peter Velling schildert in dem Interview seine Erfahrungen mit Videosprechstunden, wo er Vorteile, aber auch Grenzen in dieser Form der Arzt-Patienten-Kommunikation sieht.

Zum Interview

ÄrzteZeitung

Auch Vertragsärzte haben jetzt Chance auf Kurzarbeitergeld

Mit Nachdruck hat sich der BMVZ für ein Rücknahme der pauschalen Ablehnung von Kurzarbeitergeld für Praxen eingesetzt, mit Erfolg. Deshalb „betrachten wir es als gutes Zeichen, dass die Behörde zu einer Revision ihrer fehlerhaften Meinung in der Lage ist.“

Zum Artikel

F+W | Ausgabe 5/2020

Die Angst vor Investoren

In Zeiten anhaltender Niedrigzinsen suchen Kapitalfonds weltweit nach stabilen Investitionen und kaufen vermehrt deutsche Arztpraxen. Möglich macht dies das MVZ-Konstrukt. Das sorgt im ambulanten Sektor für Aufsehen. Wie wirkt sich diese Entwicklung auf das deutsche Gesundheitswesen aus und welche Handlungsnotwendigkeiten ergeben sich daraus? In einer Überblicksarbeit versucht Susanne Müller vom…

Zum Artikel

änd

„Es können durchaus Existenzen bedroht sein – auch bei den MVZ“

Der Corona-Schutzschirm für Arztpraxen ist gespannt. Allerdings deckt er nicht alle Einkommensverluste ab. Der änd hat dazu mit Susanne Müller vom Bundesverband Medizinischer Versorgungszentren gesprochen. Die BMVZ-Geschäftsführerin erzählt auch, weshalb sie die geplante Änderung der Berliner KV, Abschlagszahlungen an MVZ an eine zusätzliche Bürgschaftsbedingung zu knüpfen, für ein Politikum…

Zum Interview

ÄrzteZeitung

Bundesagentur für Arbeit (BA) handelt „zynisch oder ahnungslos“ beim Thema Kurzarbeitergeld für Arztpraxen

Durch eine Weisung der Bundesagentur für Arbeit wird Praxen das Kurzarbeitergeld verwehrt. Wie es zu dieser Fehleinschätzung kommt, welche Auswirkungen die Entscheidung aktuell hat und warum Kurzarbeitergeld für bestimmte Ärzte und MVZ gerade jetzt wichtig ist, erläutert die ÄrzteZeitung unter Bezugnahme auf ein Fachgespräch mit Dr. Peter Velling.

Zum Artikel

Berliner Ärzteblatt - Ausgabe 3/4-2020

Das ist eine Betriebsbehinderung für betroffene MVZ

Die KV-Berlin hat eine Regelung erlassen, die von MVZ mit nicht-ärztlichen Trägern eine zweite – also zur ohnehin abzugebenden SGB-V-Bürgschaft zusätzliche – Bankbürgschaft verlangt, um die für den Praxisbetrieb notwendige monatlichen Honorarvorauszahlungen zu erhalten. Die BMVZ-Geschäftsführerin Susanne Müller hält diese Entscheidung für ein Politikum.

Zum Artikel

ÄrzteZeitung

Internisten und MVZ fordern klare Worte der KVen

Der BMVZ befürchtet beim beschlossenen Schutzschirm für Praxen eine Ungleichbehandlung der Medizinischen Versorgungszentren. Deshalb betont Susanne Müller, BMVZ-Geschäftsführerin, dass „es hier in den nächsten Monaten sehr wichtig wird, die KV-spezifischen Entwicklungen zu beobachten und etwaigen Fehlentwicklungen vorzubeugen.“

Zum Artikel

aerzteblatt

Gesundheitsexperten stehen Fremdinvestoren überwiegend kritisch gegenüber

Wie steht es um die Investitionstätigkeit in der ambulanten Medizin und um die Gründung von kommunalen MVZ? Das wollten Gesundheitspolitiker am 4. März im Rahmen ein Anhörung im Bundestag herausfinden. Als Sachverständige waren unter Anderen die BMVZ-Geschäftsführerin Susanne Müller und der Verbandsvorsitzende Dr. Peter Velling geladen. Ein Sitzungsbericht.

Zum Artikel

BibliomedManager

Gutes MVZ – Schlechtes MVZ

Was ist ein “gutes” MVZ? Darüber entbrennen häufig Diskussionen: Eine Orientierung gibt Susanne Müller, BMVZ-Geschäftsführerin, mit ihrem Beitrag. Sie stellt sieben Thesen auf, was ein “gutes” MVZ ausmacht und fordert einen Maßstab zu entwickeln, wie gute Versorgung definiert ist.

Zum Artikel