BibliomedManager | Orientierungswert

Mehr Bewusstsein für Leistungen der MVZ

Seit Anfang des Jahres wird mit „MVZ“ vor allem die „Investorendebatte“ verknüpft und somit auch die mutmaßliche Profitgier der Privatinvestoren im Gesundheitssektor. Tatsächlich bezieht sich diese aber nur auf 1/10 aller MVZ. Was seit Jahren alle betrifft, ist die strukturelle Benachteiligung durch Behandlungsfallzählung als Honorargrundlage. Susanne Müller, Geschäftsführerin des BMVZ,…

Zum Artikel

änd

„Warum wird ausschließlich MVZ Rosinenpickerei unterstellt?“

Die BÄK sieht einen umfassenden Regulierungsbedarf bei investorenbetriebenen MVZ, da sie hier die ärztliche Unabhängigkeit gefährdet sieht. Dr. Peter Velling, Vorstandsvorsitzender des BMVZ, teilt diese Bedenken nicht. Ein nicht-ärztlicher Betreiber würde nicht automatisch ein Qualitätsproblem bedeuten. Der Grundwiderspruch zwischen Monethik und Ethik liege auf der Hand. Somit sei eine offenen…

Zum Artikel

mdr

Kassenärzte für Verbot von Praxisübernahmen durch Finanzinvestoren

Das angekündigte Gesetz von Karl Lauterbach, welches die „Ökonomisierung der Medizin“ verhindern soll, ist nach wie vor vorrangiges Thema in den Debatten des Gesundheitssektors. Dr. Peter Velling, Vorstand des BMVZ, stimmt der pauschalen Kritik der privaten Investoren nicht zu. Vielmehr komme es auf die Langfristigkeit, den Einsatz und den Umgang mit den finanziellen Mitteln an, als darauf, Fremdinvestitionen…

Zum Artikel

medical tribune

Lauterbach will die „absolute Profitgier“ stoppen

Lauterbachs angekündigter Gesetzesentwurf, um die „absolute Profitgier“ von Fremdinvestoren zu unterbinden, sorgt für verschiedene Reaktionen im Gesundheitssektor. Unter anderem äußerte sich der Präsident der Bundesärztekammer in einem Interview differenziert im Hinblick auf die angedachten Regularien. Dr. Peter Velling, Vorstand des BMVZ, kritisierte erneut die „Schwarz-Weiß-Perspektive“…

Zum Artikel

änd

„MVZ-Gruppen nicht zum Sündenbock machen“

Die Bundesärztekammer fordert mehr Regulierung für Medizinische Versorgungszentren und stößt damit auf verschiedene Standpunkte. Der BBMV sieht hierin eine „Axt an einen wichtigen Teil der ambulanten Versorgung“ und argumentiert mit Ärztemangel sowie dem Trend, dass junge Ärzte und Ärztinnen eher zu einer Anstellung als zur Selbstständigkeit tendieren. Susanne Müller, Geschäftsführerin…

Zum Artikel

Observer Gesundheit

Über eine sprachlich und inhaltlich entgleiste Debatte

In einem Kommentar zu Lauterbachs „Bild“ Interview bezieht Susanne Müller, Geschäftsführerin des BMVZ, eine klare Position zum Verlauf der Debatte um die „Profitgier in Arztpraxen“. Als neuartige Praxisstruktur werde seither das MVZ argwöhnisch beäugt. Anstellung, Teilzeit, Aufteilung zwischen ärztlicher und wirtschaftlicher Verantwortung – alles Stichwörter, die den Wandel in der…

Zum Artikel

ÄrzteZeitung

Dr. Peter Velling: „Es sind die Ärzte selbst, die die Verbreitung von MVZ befeuern“

Karl Lauterbachs „Ansage“ die vermeintliche Profitgier der MVZ-Investoren in Zukunft zu unterbinden, muss äußerst kritisch betrachtet werden. Diese Denkweise wird nach Dr. Peter Velling, Vorstandsvorsitzender des BMVZ, in keinem Fall der aktuellen Lage der ambulanten Versorgungslandschaft gerecht. Zudem wäre der Trend zum MVZ ohne das intrinsische Bestreben der angestellten Ärzte gar nicht…

Zum Artikel

aerzteblatt.de

Verband der Versorgungszentren kritisiert Neuregelung der Termin­vermittlungsboni

Die Neuregelung der Boni zur Terminvermittlung setzt falsche Anreize, da lediglich das „innerärztliche Hamsterrad angeworfen“ würde. Vielmehr müsse insgesamt mehr Honorar in den ambulanten Sektor fließen, das zielführend eingesetzt werden sollte. Vor diesem Hintergrund wird kritisiert, dass ausgerechnet die koordinierte Behandlung in BAG und MVZ an vielen Stellen beim Honorar diskriminiert…

Zum Artikel

BibliomedManager | Orientierungswert

MVZ-Debatte | Mehr Sachlichkeit, bitte!

Das Bild der „gierigen Investoren“, die nach den MVZ als sichere Geldquelle greifen, wurde in den vergangenen Monaten immer präsenter. Die „Investorendebatte“ um das MVZ als Politikum wird jedoch mit einer Vehemenz geführt, die weder zielführend noch angemessen ist. Susanne Müller, Geschäftsführerin des BMVZ, vertritt die Meinung, dass Vereinfachungen, Zuspitzung und Übertreibung zwar…

Zum Artikel

Zi – Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung

Zi Insights | MVZ und ihre Rolle im ambulanten Gesundheitssystem

Anlässlich der Veröffentlichung des Ergebnisbandes des Zi-MVZ-Panels 2021 hat das Zi zu einer 60-minütigen Debatte über die Rolle der MVZ eingeladen. Teilnehmer dieser von Dominik v. Stillfried geleiteten Runde waren Dr. Klaas Lindemann vom Ärztehaus Büsum, Susanne Hemmen von der KV Berlin und Susanne Müller vom Bundesverband MVZ. Schwerpuntk war die Frage, warum es so viele Ärzt:innen in die…

Zum Video