KU Gesundheitsmanagement

Die Verantwortung der Ärztlichen Leitung im MVZ

Zentral für die Organisation eines MVZ: Die Rolle des Ärztlichen Leitung ist weder klar definiert noch leicht zu besetzen! Eine praktische und politische Herausforderung für alle Beteiligten. Grund hierfür sind die ungenau beschriebenen, aber letztlich doch recht umfangreichen Verantwortungsbereiche der Ärztlichen Leitung im Verhältnis zur Geschäftsführung.

Zum Artikel

ÄrzteZeitung

So graben die Folgen eines BSG-Urteils vertragsärztlichen MVZ das Wasser ab

Während allenthalben hitzig gestritten wird, wie sich nicht-ärztliche MVZ-Betreiber beschränken lassen, vergisst die Politik augenscheinlich die ärztlichen Träger. Dabei wäre es doch der deutlich bessere Weg, Betreiberdominanz zu verhindern, möglichst vielen Ärzten möglichst viele Steine bei der MVZ-Gründung aus dem Weg zu räumen. Ein besonders schwerer 'Brocken' ist die BSG-Entscheidung…

Zum Artikel

Medscape

Initiative im Bundesrat gegen Profitgier: So wollen Minister Investoren-MVZ regulierten – oder sind die Ängste übertrieben?

Am 31. März wurde eine Bundesratsinitiative zur Regulierung der iMVZ eingebracht. Grund hierfür stellt die Sorge um die Unabhängigkeit der iMVZ dar. Susanne Müller, Geschäftsführerin des BMVZ, kritisiert die Bundesratsvorlage. Für die kritische Haltung gegenüber der iMVZ fehlt die faktische Grundlage. Auch den Vorwurf, iMVZ würden tendenziell teure Leistungen verkaufen, weist Müller strikt…

Zum Artikel

BBMV-Tagung

Erfolgsgeschichte trotz Gegenwind – 20 Jahre Medizinische Versorgungszentren

Schweinwerfer an! Die MVZ-Debatte geht weiter: Die Bundesverband der Betreiber medizinischer Versorgungszentren (BBMV) e.V.-Tagung vom letzten Mittwoch hat hierbei durchaus neue Nuancen und Erkenntnisse gebracht. Auch, weil sich BMG-Staatssekretär Weller den Fragen gestellt hat. Für den BMVZ verwies die Geschäftsführerin Müller im Podium auf die Frage, weshalb bei der MVZ-Thematik eigentlich stets…

Zum Video

aerzteblatt

SPD-Gesundheits­politiker Mende: Investoren-MVZ sollen reguliert, nicht verboten werden

Dirk-Ulrich Mende, Berichterstatter ambulante Versorgung der SPD-Bundestagsfraktion, betont, dass es bei der Diskussion zu Träger- und Inhaberstrukturen der medizinischen Versorgungszentren nicht um Verbote, sondern stärkere Regulierungen gehe. Insbesondere Bundesländer sähen hier einen Handlungsbedarf. Susanne Müller, Geschäftsführerin des BMVZ, bewertet die derzeitig geführte Debatte als…

Zum Artikel

bfs

iMVZ, flächendeckende Monopole und die Debatte dahinter

Jessica Hanneken und Susanne Müller, Geschäftsführerin des BMVZ, sprechen über den aktuellen Stand der MVZ-Debatte. Dabei steht die Frage im Fokus, inwiefern aus den beobachtbaren Veränderungen in der Versorgungslandschaft monopolartige Strukturen der Trägerschaft abgeleitet werden können. Auch werden die aktuellen Zahlen und verschiedene Lösungsansätze analysiert und diskutiert.

Zum Artikel

aerzteblatt

Bayern, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein bringen MVZ-Initiative in Bundesrat ein

Der Antrag, MVZ stärker zu regulieren, wurde in den Bundesrat eingebracht. Durch diese Initiative soll die Bundesregierung aufgefordert werden, ein BMVZ-Regulierungsgesetz zu schaffen. Investoren hätten MVZ als Renditeobjekte identifiziert und somit sei die Bundesregierung in der Pflicht, die Rahmenbedingungen neu zu justieren, um die Trägervielfalt zu erhalten. Der BMVZ fordert eine bessere statistische…

Zum Artikel

BibliomedManager

Wie Lauterbach die schrille Debatte um MVZ befeuert

Die Ansage Lauterbachs an die „Investoren mit Profitgier“ hat in den letzten Wochen für viel Wirbel gesorgt. In diesem Interview gibt Susanne Müller, Geschäftsführerin des BMVZ, ihre Einschätzung zum hohen Maß der Unsachlichkeit der Debatte sowie zu bereits erbrachten Vorschlägen verschiedener Akteure. Dabei betont sie deutlich, dass es sich bei der MVZ-Debatte um eine politisch aufgeladene…

Zum Artikel

Zukunft Medizin | ZEIT Beilage

Gute Rahmenbedingungen gefragt

»Wir brauchen einen Qualitätswettbewerb statt struktureller Verbotsdebatten,« meint der BMVZ. Jedoch drehen sich die Debatten gerade bei MVZ derzeit mehr um Form und Struktur als um konkrete Fragen der Versorgung oder um die Patientenperspektive. Warum das ein Fehler ist, bringt Susanne Müller, Geschäftsführerin des BMVZ, im Journal 'Zukunft der Medizin', das der ZEIT vom 5. April beigelegt…

Zum Artikel

KU Gesundheitsmanagement

Krankenhaus-MVZ im Fokus des Gesetzgebers

Krankenhaus-MVZ sind derzeit häufig Gegenstand der Diskussionen in der Gesundheitspolitik. Klinken gelten als „MVZ-Portale“ und die Politik vermutet hier reine Renditeorientierung. Die Folge: Ein Überbietungswettbewerb an Regeln, mit denen der Zugang zu Krankenhäusern verhindert oder erschwert werden soll. Doch ist dies versorgungstechnisch sinnvoll? Oder braucht es einen Perspektivwechsel?

Zum Artikel