
BMVZ Arbeitstreffen | Frühjahr 2024
Programm-Flyer
Ablauf
Programm
Übernachtung
Anmeldung
Teilnahme
Eine Anmeldung ist Voraussetzung für die Teilnahme. Sie ist separat von der Zimmerbuchung vorzunehmen.
Die Teilnahmegebühr beträgt 245 € für die gesamte Veranstaltung (Teilnahme an beiden Tagen), bzw. 150 €, wenn nur an einem der beiden Tage teilgenommen wird. Die Beträge beinhalten jeweils Teilnahme und Catering, am ersten Tag inklusive des Abends. Stornierungen sind bis 8. April kostenfrei möglich, danach werden 60 € Gebühr erhoben. Alle Angaben gelten zzgl. 7 % MwSt.
Ablauf & Zeitplanung
Dem besonderen Tagungskonzept der Arbeitstreffen folgend, erwarten Sie, neben einem praxis- und lösungsorientierten Vortrags- und Weiterbildungsprogramm, ausreichend Zeitfenster und Gelegenheiten für kollegialen Austausch und Fachgespräche, sowie die Möglichkeit vertiefender Diskussionen mit Partner:innen oder auch (Neu-)Mitgliedern aus der eigenen Region.
Dienstag, 23. April 2024
► 13:00 – 14:00 Uhr | Eintreffen und Netzwerken
► 14:00 – 19:00 Uhr | Vorträge & Erfahrungsaustausch
► 19:30 – 22:30 Uhr | Netzwerken am Abend
Mittwoch, 24. April 2024
► 09:00 – 14:00 Uhr | Vorträge & Erfahrungsaustausch
► 14:00 – 15:00 Uhr | Ausklang und Netzwerken
Programm
Dass Programm bietet ausgiebig Gelegenheit und Rahmen, in den persönlich-fachlichen Austausch mit anderen Teilnehmern sowie gegenüber dem BMVZ-Team zu treten. Es sind entsprechend rund um die Vortragsparts Netzwerkpausen vorgesehen.
Das Arbeitstreffen hat mit Fokus auf Praxisrelevanz für den MVZ-Betrieb mehrere thematische Schwerpunkte:
- MVZ-Gesetzgebung + ambulante Versorgung
Was vom Gesetzgeber weiter zu erwarten ist - Effiziente MVZ-Organisation
Unterstützung durch IT + KI im Praxisablauf - Neu denken in Zeiten des Mitarbeitermangels
Personalführung unter anderen Vorzeichen - Update zu Rechtsprechung + Honorarfragen
Aktuelle Fakten und Analyse zu neuen Entwicklungen rund um das MVZ
Neben klassischen Vorträgen wird es zu diesen Themen teils auch Impulsberichte aus der Praxis geben, die wir als Ausgangspunkt für den offenen Dialog und Erfahrungsaustausch mit allen Teilnehmern nutzen werden.
Das konkrete Programm finden Sie hier: Programm-Flyer
Übernachtung/Hotels
Es stehen im Veranstaltungsort ausreichend Hotelzimmer zur Verfügung. Bitte reservieren Sie selbständig. Aus der Erfahrung der letzten Jahre können wir eine Unterbringung im Hotel Martina und im Hotel Werratal empfehlen. In beiden Ortsteilen der Stadt – Sooden westlich vom Bahnhof, wo auch das Werratal Kultur- und Kongresszentrum liegt sowie Allendorf östlich des Bahnhofs – gibt es zudem viele weitere gut erreichbare und meist fußläufig gelegene Übernachtungsangebote.
Hinweis: Bei Buchung eines Hotelzimmers bitte den Anlass der Dienstreise angeben – somit entfällt die Kurtaxe vor Ort.