Registrations have closed
BMVZ

BMVZ Arbeitstreffen | Frühjahr 2025

4212 4212 people viewed this event.

Programm-Flyer | PDF zum Download
Anmeldung

Teilnahme

Eine Anmeldung ist Voraussetzung für die Teilnahme. Sie ist separat von der Zimmerbuchung vorzunehmen.

Die Teilnahmegebühr beträgt 284 €, bzw. 157 €, wenn nur an einem der beiden Tage teilgenommen wird. Die Gebühr ist teilweise nach § 4 Nr. 22 UStG steuerfrei. Die Beträge beinhalten jeweils Teilnahme und Catering, am ersten Tag inklusive des Abends. Stornierungen sind bis 6. März 2025 kostenfrei möglich, danach werden 60 € Gebühr erhoben.

Ablauf & Zeitplanung

Dem besonderen Tagungskonzept der Arbeitstreffen folgend, erwarten Sie, neben einem praxis- und lösungsorientierten Vortrags- und Weiterbildungsprogramm, ausreichend Zeitfenster und Gelegenheiten für kollegialen Austausch und Fachgespräche, sowie die Möglichkeit vertiefender Diskussionen mit Partner:innen oder auch (Neu-)Mitgliedern aus der eigenen Region.

Donnerstag, 20. März 2025
► 13:00 – 14:00 Uhr | Eintreffen und Netzwerken
► 14:00 – 19:00 Uhr | Vorträge & Erfahrungsaustausch
► 20:00 – 22:30 Uhr | Netzwerken am Abend

Freitag, 21. März 2025
► 09:30 – 14:00 Uhr | Vorträge & Erfahrungsaustausch
► 14:00 – 15:00 Uhr | Ausklang und Netzwerken

Programm

Es bietet ausgiebig Gelegenheit und Rahmen, in den persönlich-fachlichen Austausch mit anderen Teilnehmern sowie gegenüber dem BMVZ-Team zu treten. Es sind entsprechend Netzwerkpausen rund um die Vortragsparts vorgesehen.

Programm-Flyer | PDF zum Download

Das Arbeitstreffen hat mit Fokus auf Praxisrelevanz für den MVZ-Betrieb mehrere thematische Schwerpunkte:

  1. IT-Sicherheit, KI & digitale Barrierefreiheit
    Normative Anforderungen & ihre Umsetzung
  2. Neue Regierung, neue Themen?
    Update aus dem gesundheitspolitischen Berlin
  3. Die ePA im Praxis-Check
    Organisationsaspekte rund um den Rollout
  4. Besonderheiten MVZ
    Aspekte der Bürgschaftshinterlegung
    + Die (ärztliche) Leitung als Changemanager
  5. Umgang mit schwierigen + aggressiven Patienten als Aufgabe für die Praxisleitung
    Erfahrungsberichte & Lösungsansätze

Neben klassischen Vorträgen wird es zu diesen Themen teils auch Impulsberichte aus der Praxis geben, die wir als Ausgangspunkt für den offenen Dialog und Erfahrungsaustausch mit allen Teilnehmern nutzen werden.

Referent:innen + Dialogpartner:innen

Sandra Burkholdt | Poliklinik Greiz
Dr. Tilmann Dittrich | Wessing & Partner
Prof. Lutz Hager | BV Managed Care + SRH Fernhochschule
Ines Hetzheim | Poliklinik Greiz
Karolina Lange-Kuhlmann | Taylor Wessing PartG mbB
Florian Liening-Ewert | RHÖN-MVZ & Kliniken Bad Neustadt/Saale
Dr. Roxana Sauer | MVZ Kreis Groß-Gerau
Dr. Roland Strasheim | Berater im Gesundheitswesen
Dr. Peter Velling | BMVZ + MVZ Docs of Berlin
Konstantin Weber | gehirnfasching.com
Andreas Weschke | CGM Mobile Services

Übernachtung/Hotels

Bitte reservieren Sie selbständig. Es gibt vor Ort zahlreiche, meist fußläufig erreichbare kleinere Hotels und Pensionen. In beiden Ortsteilen der Stadt – Sooden westlich vom Bahnhof, wo auch das KuK liegt, sowie Allendorf östlich des Bahnhofs – sind zudem zusätzlich über die bekannten Buchungsplattformen zahlreiche Privatzimmer und -appartments als Übernachtungsangebot nutzbar.

Anmeldung

Die Beträge beinhalten jeweils Teilnahme und Catering, am ersten Tag inklusive des Abends.

 

 

Datum und Zeit

20. März 2025 bis
21. März 2025
 

Anmeldeschluss

13. März 2025

BMVZ

 

Ort

Kongresszentrum Werratal | 37342 Bad Sooden-Allendorf
 

Veranstaltungskategorie

Veranstalter BMVZ