weiterer Veranstalter

22. Berliner Gespräche zum Gesundheitswesen

319 319 people viewed this event.

Auswirkungen der Krankenhausreform auf die Sektorengrenzen

Die “Berliner Gespräche zum Gesundheitswesen” verstehen sich als ein unabhängiges Forum, in dem die Auseinandersetzung und die Vermittlung von theoretischem und praktischem Wissen für die am Krankenversicherungs- und Medizinrecht interessierten Personen, Behörden und Verbände im Vordergrund stehen.
zur Veranstaltungs-Homepage

Teilnehmerkreis

Niedergelassene Ärzte und Krankenhausärzte, Vertreter von Krankenhäusern, Kassenärztlichen Vereinigungen, Ärztekammern, Krankenkassen, Verbänden und Institutionen im Gesundheitswesen

Teilnahmegebühr

Normaltarif: 795 € zzgl. 19% MwSt.
Frühbucher bis 15.9.2023: 695 zzgl. 19% MwSt.
auch Gruppentarife verfügbar
zur Anmeldung

Tagungsleitung

Prof. Dr. jur. Peter Wigge, Rechtsanwalt, Honorarprofessor an der WWU Münster, Rechtsanwälte Wigge, Münster

Prof. Dr. jur. Stefan Huster, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Sozial- und Gesundheitsrecht und Rechtsphilosophie an der Ruhr-Universität Bochum

Dr. jur. Rainer Hess, Rechtsanwalt, ehemaliger unparteiischer Vorsitzender des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA), Köln

Programm

9.00 Uhr | Registrierung

9.30 Uhr | Begrüßung und Einführung in das Tagungs­thema

9.45 Uhr | 1. Block | Die Reform der Krankenhausfinanzierung und die Verzahnung der Versorgungsbereiche

12.00 Uhr | 2. Block | Tagesstationäre Behandlung und spezielle sektorengleiche Vergütung nach dem Krankenhauspflegeentlastungsgesetz – KHPflEG

15.00 Uhr | 3. Block | Krankenhausbehandlung ohne Bett und ohne Krankenhaus – wie verändert sich die stationäre Versorgung durch RGZ und Level-Ii-Krankenhäuser?

Ansätze in der Novellierung des Krankenhausplanungsrechts in NRW für sektorale Verknüpfungen
Prof. Dr. Frank Stollmann, Leitender Ministerialrat, Öffentliches Gesundheitswesen, Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf

Die Regionalen Gesundheitszentren im Niedersächsischen Krankenhausgesetz – eine Blaupause für andere Bundesländer??
Dr. Sören Deister, Akademischer Rat, Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Sozialrecht, Universität Hamburg

Beschränkung von Krankenhäusern als Gründer von MVZ – das Ende eines sektorübergreifenden Versorgungsmodells?
Prof. Dr. Peter Wigge, Rechtsanwalt, Honorarprofessor an der Westfälischen Wilhelms Universität Münster

Diskussion
Beiträge von Prof. Dr. Frank Stollmann, Dr. Sören Deister, Prof. Dr. Peter Wigge

Datum und Zeit

1. Dez 2023 | 09:00 bis
16:30

weiterer Veranstalter

 

Ort

Auditorium Friedrichstraße, Friedrichstraße 180, 10117 Berlin
 

Veranstaltungskategorie

Veranstaltungs-Tipps
 

Um dich für diese Veranstaltung zu registrieren, besuche den folgenden Link: http://www.gesundheitsgespraeche-berlin.de/anmeldung.html →